Fahrzeuge der Feuerwehr Kaufbeuren
Der Stadtfeuerwehrverband Kaufbeuren hat viele Fahrzeuge, die an die speziellen Anforderungen des Feuerwehrdienstes und des Standorts angepasst sind. Die Fahrzeuge sind dabei in verschiedene Kategorieren eingeteilt und haben eindeutige Funkrufnamen. Die Bezeichnungen sind standardisiert, damit jeder über die Standardausrüstung und Zweck des Fahrzeuges bescheid weiß. Die Funkrufnamen sind für die Kommunikation zwischen verschiedenen Kräften wichtig, damit immer definiert ist, wie wer anzusprechen ist. Nachfolgend kommt ein Teil der Fahrzeuge aus dem Stadtfeuerwehrverband.
Fahrzeuge der Feuerwehr Kaufbeuren
Der Stadtfeuerwehrverband Kaufbeuren hat viele Fahrzeuge, die an die speziellen Anforderungen des Feuerwehrdienstes und des Standorts angepasst sind. Die Fahrzeuge sind dabei in verschiedene Kategorieren eingeteilt und haben eindeutige Funkrufnamen. Die Bezeichnungen sind standardisiert, damit jeder über die Standardausrüstung und Zweck des Fahrzeuges bescheid weiß. Die Funkrufnamen sind für die Kommunikation zwischen verschiedenen Kräften wichtig, damit immer definiert ist, wie wer anzusprechen ist. Nachfolgend kommt ein Teil der Fahrzeuge aus dem Stadtfeuerwehrverband.
Hubrettungsfahrzeuge
Hubrettungsfahrzeuge
Hubrettungsfahrzeuge sind in der Lage Menschenrettungen aus Höhen oder Tiefen, zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistungen bei schwer erreichbaren Stellen zu ermöglichen. Im Stadtgebiet befinden sich eine Drehleiter am Standort Kaufbeuren und eine am Standort Neugablonz. Beide haben vorne einen Arbeitskorb, über die Feuerwehrleute retten und arbeiten können. Die Leitern können auf eine Länge von bis zu 30 m ausgefahren werden.
Hubrettungsfahrzeuge sind in der Lage Menschenrettungen aus Höhen oder Tiefen, zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistungen bei schwer erreichbaren Stellen zu ermöglichen. Im Stadtgebiet befinden sich eine Drehleiter am Standort Kaufbeuren und eine am Standort Neugablonz. Beide haben vorne einen Arbeitskorb, über die Feuerwehrleute retten und arbeiten können. Die Leitern können auf eine Länge von bis zu 30 m ausgefahren werden.
Löschgruppenfahrzeuge
Löschgruppenfahrzeuge
Löschgruppenfahrzeuge bringen die Mannschaft, Löschmittel und die Gerätschaften zur Einsatzstelle, die bei der Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung benötigt werden. Eine Löschgruppe besteht aus 9 Feuerwehrleuten, die je nach Art des Einsatzes definierte Aufgaben übernehmen.
Löschgruppenfahrzeuge bringen die Mannschaft, Löschmittel und die Gerätschaften zur Einsatzstelle, die bei der Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung benötigt werden. Eine Löschgruppe besteht aus 9 Feuerwehrleuten, die je nach Art des Einsatzes definierte Aufgaben übernehmen.
Tanklöschfahrzeuge
Tanklöschfahrzeuge
Tanklöschfahrzeuge sind geeignet für die Brandbekämpfung. Sie führen neben einem sehr großen Wassertank auch eine leistungsstarke Pumpe mit sich. Sie dienen zum Bereitstellen, Zwischenpuffern und Transportieren von Wasser. Mit dem Wasserwerfer auf dem Dach können große Wassermengen über hohe Distanzen in sehr kurzer Zeit abgeben werden.
Tanklöschfahrzeuge sind geeignet für die Brandbekämpfung. Sie führen neben einem sehr großen Wassertank auch eine leistungsstarke Pumpe mit sich. Sie dienen zum Bereitstellen, Zwischenpuffern und Transportieren von Wasser. Mit dem Wasserwerfer auf dem Dach können große Wassermengen über hohe Distanzen in sehr kurzer Zeit abgeben werden.
Sonder- und Mehrzweckfahrzeuge
Sonder- und Mehrzweckfahrzeuge
Sonder- und Mehrzweckfahrzeuge haben Kapazitäten um in Spezialfällen benötigte Materialien und oder zusätzliches Personal zu Einsätzen oder anderen Lagen zu transportieren. Das können zum Beispiel sein:
- ein Rüstwagen der bei schweren Verkehrsunfällen Rettungswerkzeug bereitstellt
- Schlauchwagen bei Großbränden die Wasserversorgung über viele hunderte Meter sicherstellt
- Mehrzweckwägen die Feuerwehrdienstleistende von einem Ort zum anderen fahren
- Ein Abroller, der Container zu Einsatzstellen bringt, wie zum Beispiel einen Aufenthaltscontainer für Betroffene oder Einsätzkräfte
Sonder- und Mehrzweckfahrzeuge haben Kapazitäten um in Spezialfällen benötigte Materialien und oder zusätzliches Personal zu Einsätzen oder anderen Lagen zu transportieren. Das können zum Beispiel sein:
- ein Rüstwagen der bei schweren Verkehrsunfällen Rettungswerkzeug bereitstellt
- Schlauchwagen bei Großbränden die Wasserversorgung über viele hunderte Meter sicherstellt
- Mehrzweckwägen die Feuerwehrdienstleistende von einem Ort zum anderen fahren
- Ein Abroller, der Container zu Einsatzstellen bringt, wie zum Beispiel einen Aufenthaltscontainer für Betroffene oder Einsätzkräfte
Führungsfahrzeuge
Führungsfahrzeuge
Führungsfahrzeuge dienen als Schnittstelle zwischen der Einsatzstelle und der Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst. Die Mannschaft unterstützt und koordiniert bei Einsätzen die Einsatzleitung und die Kräfte vor Ort.
Führungsfahrzeuge dienen als Schnittstelle zwischen der Einsatzstelle und der Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst. Die Mannschaft unterstützt und koordiniert bei Einsätzen die Einsatzleitung und die Kräfte vor Ort.